Datenvisualisierungen für mehr Aufmerksamkeit für illegale Pushbacks

Zusammenfassung

Push-backs sind staatliche Maßnahmen, mit denen Flüchtlinge und Migrant:innen über eine Grenze zurückgedrängt werden, ohne die individuellen Umstände zu berücksichtigen und ihnen die Möglichkeit zu geben, Asyl zu beantragen. Mare Liberum sammelt Daten über diese illegale Praxis am Mittelmeer und veröffentlicht Dokumentationen über beobachtete Vorkommnisse. Um ihre Mission zu unterstützen, hat CorrelAid bei der Datenanalyse und der Bereitstellung von Visualisierungen für ihren Jahresbericht geholfen und sie bei der Datensammlung und -speicherung beraten.

Die Challenge

Mare Liberum

Mare Liberum e. V. beobachtet die Einhaltung von Menschenrechte für Geflüchtete in der Ägäis. Mit unseren beiden Schiffen und von Land aus dokumentieren wir die Situation auf der gefährlichen Fluchtroute zwischen Türkei und Griechenland, sowie auf den griechischen Inseln. Ziel ist, Menschenrechtsverletzungen, wie Pushbacks zu dokumentieren und auf diese Aufmerksam zu machen. In 2020 konnten wir alleine 312 Vorfälle, bei denen 9.798 Personen illegal zurückgedrängt worden sind, zählen. Mit unserer Arbeit möchten wir Solidarität und fundamentale Menschenrechte stärken. Mare Liberum ist politisch und religiös unabhängig und finanziert sich ausschließlich durch Spenden. (Quelle)

Mare Liberum hat im März 2020 begonnen, eine Datenbank mit dokumentierten Fällen von Pushbacks aufzubauen. Ihr Hauptziel ist es, die Ergebnisse ihrer Arbeit für Advocacy, PR und Berichterstattung zu kommunizieren und visuell darzustellen. Vor ihrer Zusammenarbeit mit CorrelAid wurden die Daten jedoch nur selten genutzt.

Die Datengrundlage

Die Daten bestanden aus einer Excel-Tabelle mit knapp über 300 dokumentierten Fällen von Pushbacks (Zeilen) und 15 Variablen (Spalten) mit verschiedenen Informationen. Die Variablen liefern Informationen wie Ort und Datum des Vorfalls, die Anzahl der beteiligten Personen und weitere Informationen zu den Quellen.

Der Ansatz

Das CorrelAid-Team bereinigte den Datensatz, extrahierte zusätzliche Variablen und erstellte verschiedene Datenvisualisierungen für den Jahresbericht von Mare Liberum. Die initiale Bereinigung der Daten erfolgte in Python, die anschließende Analyse wurde jedoch in R durchgeführt, da die Organisation bereits über einige Vorkenntnisse in der Programmiersprache verfügte, was die Nachhaltigkeit des Datenprodukts sicherstellt. Schließlich entwickelte das Team einen Ansatz, wie Mare Liberum in Zukunft Daten sammeln und speichern kann, um die Datenqualität langfristig zu erhöhen.

Die Wirkung

Das Data4Good-Projekt befähigte Mare Liberum, die vorhandenen wertvollen Daten für Advocacy, PR und Berichterstattung auf kohärente und überzeugende Weise zu nutzen. Die erstellten Visualisierungen für den jährlichen Pushback-Bericht tragen dazu bei, die Sichtbarkeit und Aufmerksamkeit für das Thema zu erhöhen. Durch die Verbesserung der Datenqualität wird die Organisation in der Zukunft in der Lage sein, tiefergehende und verlässlichere Einblicke in die Praxis der illegalen Pushbacks im Mittelmeer zu generieren. Durch die Nutzung von vorhandenem Wissen zur Datenanalyse mit R innerhalb der Organisation wirkt das Data4Good-Projekt nicht nur kurzfristig, sondern auch nachhaltig.

Links

Pushback Report

Präsentation bei der CorrelCon 2021 (englisch)

CorrelAid Team

Sarah Wenzel

Long Nguyen

Martin Wong

Lukas Gröninger