Anschauliche Aufbereitung von Umfragen zur Teilnehmerstruktur und dem Impact von Veranstaltungen
Zusammenfassung
Das CorrelAid-Projektteam hat mehrere Umfragen unter Teilnehmern von Veranstaltungen des European Youth Parliament ausgewertet. Der Fokus lag zum einen auf soziodemografischen Faktoren wie Alter, Geschlecht und Herkunft der Teilnehmer. Zum anderen wurde der Einfluss der jeweiligen Veranstaltung auf die Einstellungen der Teilnehmer ausgewertet. Das Team bestand aus einem Projektleiter und drei Analysten.
Die Challenge
European Youth Parliament
Das European Youth Parliament (Europäisches Jugendparlament) ist ein Peer-to-Peer-Bildungsprogramm, das junge Menschen aus ganz Europa zusammenbringt, um die drängenden Fragen unserer Zeit zu diskutieren. Seine Mission ist es, junge Europäer zu inspirieren und zu befähigen, aufgeschlossene, tolerante und aktive Bürger zu sein. Das Europäische Jugendparlament ist ein Programm der Schwarzkopf-Stiftung Junges Europa. (übersetzt von hier)
Ziel des Projekts war es, die Daten aus den Umfragen aufzubereiten, um dem European Youth Parliament ein detaillierteres Bild davon zu geben, wer an dessen Veranstaltungen teilnimmt, und um die Wirkung der EYP-Veranstaltungen auf die Einstellungen und Fähigkeiten der Teilnehmer aufzuzeigen. Darüber hinaus sollte die Arbeit mit den Daten dazu dienen, eine Empfehlung abzugeben, wie das European Youth Parliament in Zukunft eigenständige Analysen durchführen und welche Verbesserungen es bei der Gestaltung und Umsetzung der Umfragen vornehmen könnte.
Die Datengrundlage
Grundlage für dieses Projekt war ein umfangreicher und systematischer Ansatz des EYP, seine Veranstaltungen zu evaluieren. Das EYP hatte bei fünf seiner internationalen Veranstaltungen in verschiedenen Städten in Europa jeweils drei Umfragen durchgeführt. Dabei handelte es sich um eine Vorbefragung vor, eine Befragung unmittelbar nach und eine Befragung drei Monate nach der Veranstaltung. Die “Active Volunteers”, d.h. die Freiwilligen des EYP selbst, die auch an der Veranstaltung teilnehmen, wurden zweimal befragt - während der Veranstaltung und ebenfalls drei Monate nach der Veranstaltung. Die Anzahl der Befragten variierte zwischen ungefähr 20 und 130, je nach Stadt und Art der Befragung. Auch die Anzahl der Fragen variierte zwischen 26 und über 150, je nach Stadt und Art der Umfrage.
Der Ansatz
Das CorrelAid-Projektteam half dem EYP-Team, neue Erkenntnisse über die Zusammensetzung und den Hintergrund der Teilnehmer an den EYP-Veranstaltungen zu gewinnen. Ziel war es, die Veränderung verschiedener Items, wie z.B. der Einstellungen der Teilnehmer vor und nach der Veranstaltung, aufzuzeigen. Dazu wurden Mittelwerte berechnet und in Diagrammen dargestellt. Dadurch wurde ein direkter Vergleich möglich, der der Organisation eine Eindruck von dem Einfluss der Veranstaltung auf die Bewertung der Items durch die Teilnehmer vermitteln sollte. Zu beachten ist, dass kausale Interpretationen aufgrund der Datenstruktur nicht möglich waren. Die Umfragen wurden mit R ausgewertet.
Die Wirkung
Die Ergebnisse der Datenanalyse wurden in einem Bericht zusammengefasst, der in einer gemeinsamen Videokonferenz an das European Youth Parliament übergeben wurde. Dabei wurden die verwendeten Methoden erläutert, die Ergebnisse diskutiert und anschließend zusätzliche Punkte von Interesse hinzugefügt. Der Bericht umfasst Verbesserungsvorschläge für die Datenerhebung und die Umfrage, um in Zukunft noch verlässlichere Ergebnisse zu erzielen. Das Team empfahl, die Umfragen konsistenter zu gestalten, z.B. durch die Verwendung derselben Fragen bei allen Veranstaltungen, um die Vergleichbarkeit der Ergebnisse sicherzustellen und zukünftige Auswertungen zu erleichtern. Das EYP hat aus der Analyse gelernt, dass die durchgeführten Veranstaltungen im Allgemeinen sehr positiv von den Teilnehmern bewertet wurden. Für einige untersuchte Punkte wurde ein Unterschied zwischen den Mittelwerten vor und nach der Veranstaltung festgestellt.