Wer ist interessiert an einem guten Leben im ländlichen Raum?
Die Challenge
Denk-mal-Kultur e.V.
Der Verein Denk-mal-Kultur e.V. […] versucht nun, weiterhin kulturelle Höhepunkte zu organisieren, hat sich aber auch das Ziel gestellt, den historischen Dorfkern Heinersdorfs zu bewahren und aktiv die Sanierung der Kirche und des Herrenhauses zu unterstützen. Der Verein setzt sich in erster Linie für die beiden Denkmäler Kirche und Schloß Heinersdorf ein und möchte auch weiterhin kulturelle Veranstaltungen dort anbieten. Denk-mal-Kultur e.V. kümmert sich somit um Denkmäler und Kultur im weiteren Sinne. Vordringlich kümmern wir uns jedoch momentan um das Projekt Herrenhaus Heinersdorf. (Quelle)
Denk-mal-Kultur e.V. kümmert sich in erster Linie um das Herrenhaus Heinersdorf. Gemeinsam mit Partnern möchte Denk-mal-Kultur e.V. in dem Herrenhaus eine Akademie für selbstbestimmtes Altwerden auf dem Land einrichten. In diesem Kontxt soll auch eine Praxisforschungsstelle gegründet werden, die sich der folgenden Frage annimmt: “Wie kann man das Älterwerden in ländlichen Gebieten am besten bewältigen?” Als sie mit CorrelAid Kontakt aufnahmen, standen die Organisator:innen ganz am Anfang des Projekts und benötigten Unterstützung, um herauszufinden, ob die lokale Bevölkerung und andere relevante Akteure (Politik, Verwaltung, Pflegepersonal und medizinisches Personal) an der Praxisforschungsstelle interessiert sind. Die Ehrenamtlichen von Denk-Mal-Kultur hatten einen groben Umfrageentwurf vorbereitet, suchten aber Hilfe, um diesen zu präzisieren, eine Online-Umfrage durchzuführen und die Ergebnisse zu analysieren. Von den Ergebnissen erhofften sie sich handlungsrelevante Erkenntnisse für die Initiative, die bei weiteren Aktivitäten helfen könnten, z.B. bei der Kontaktaufnahme mit potenziellen Projektpartnern oder bei der Suche nach Fundraising-Möglichkeiten.
Die Datengrundlage
Die Daten wurden im Rahmen des Projekts mit einer Umfrage erhoben (weitere Details siehe unten). Zusätzlich zu den Umfragedaten nutzte das CorrelAid Team für die Region verfügbare offene Daten vom Statistischen Informationssystem Berlin-Brandenburg (StatIS-BBB).
Der Ansatz
Das CorrelAid Team hat die Verbesserung des Umfragedesigns unterstützt, indem es nicht nur die wichtigsten themenbezogenen Fragen, sondern auch demographische Fragen wie zur Erfassung des Geschlechts und des Bildungstands entwickelt hat. Nach erfolgreichem Design des Fragebogens in Absprache mit Denk-Mal-Kultur führte das CorrelAid Team die Online-Umfrage mithilfe von SoGo durch. Etwa 140 Bürgerinnen und Bürger sowie relevante Stakeholder beantworteten die Umfrage.
Mithilfe der demographischen Daten konnte überprüft werden, ob es Unterschiede zwischen verschiedenen potenziellen Nutzer:innen und Interessengruppen gibt. Außerdem wurde die Repräsentativität der Umfrage evaluiert: Hierzu glich das Team einige der Merkmale (z.B. Geschlecht und Bildung) mit den offiziellen Statistiken der Region ab.
Das CorrelAid-Team erstellte einen PDF-Bericht mit vielen nützlichen Grafiken und deren Interpretationen. Die Analyse identifizierte relevante Interessengruppen, Themen, Kommunikationskanäle und Interaktionsformen. Sie ergab unter anderem, dass die Praxisforschungsstelle bei Frauen mehr Interesse weckt als bei Männern.
Die Wirkung
Das Projekt hatte zwei Effekte: Zum einen deuteten die Umfrageergebnisse darauf hin, dass generell ein großes Interesse bei allen Befragten besteht, sowohl in der Bevölkerung als auch bei den relevanten Stakeholdern. Dieses Ergebnis gibt nicht nur allen Mitgliedern des Denk-Mal-Kultur Teams für die Praxisforschungsstelle einen Motivationsschub, sondern erleichtert auch die Ansprache von Ministerien und anderen potenziellen Förderern bei Fundraising-Aktivitäten.
Zweitens erleichtern die Umfrageergebnisse dem Denk-Mal-Kultur Team die Priorisierung der Aktivitäten nach Interesse und möglicher Unterstützung durch lokale Interessenvertreter:innen. Kurz gesagt, sie bietet eine solide, nutzerorientierte Grundlage für zukünftige Aktivitäten, die auf den Aufbau der Akademie für selbstbestimmtes Altwerden und der Praxisforschungsstelle abzielen.