Mitgliederbefragung des Turnvereins Käfertal
Zusammenfassung
Das Projekt bestand aus dem Entwurf, der Durchführung und der Auswertung einer Mitgliederbefragung für den TV Käfertal. Die Befragung umfasste die Themen Zufriedenheit, Kommunikationswünsche und eine Sondererhebung für bestimmte Zielgruppen, wie die ehrenamtlich Engagierten des Vereins. Zusätzlich wurde auf Grundlage von Vereinsdaten eine Übersicht über die Mitglieder nach soziodemografischen Gesichtspunkten erstellt.
Die Challenge
Turnverein 1880 Käfertal
Der TV Käfertal ist ein in Mannheim angesiedelter Sportverein mit ca. 800 Mitgliedern. Das Angebot des Vereins umfasst den Breitensport mit gängigen Abteilungen wie beispielsweise Kinderturnen, Tennis, Karate, und Fitnesskurse. Eine Besonderheit des Vereins ist die Faustball-Abteilung, inklusive der Mannschaft der Männer, die in der ersten deutschen Liga spielt. (Quelle)
Der TV Käfertal stand zum Start des Projekts am Anfang einer umfangreichen Evaluation. Zum einen wollte die Vereinsführung sich ein Bild über die Zufriedenheit der Mitglieder hinsichtlich der sportlichen Aspekte des Vereins machen, zum anderen die eigene Kommunikation und deren Wirksamkeit hinterfragen. Wichtig war dabei besonders die Unterscheidung zwischen den Bedürfnissen von regulären Mitgliedern und den ehrenamtlich Engagierten des Vereins. Aus diesem Grund plante die Vereinsleitung zu Anfang des Jahres 2019 eine umfassende Mitgliederbefragung durchzuführen.
Die Datengrundlage
Um ein möglichst umfassendes Meinungsbild einzuholen, wurde auf eine digitale Befragung der Mitglieder gesetzt. Diese Befragung erforderte die Erstellung einer Onlineumfrage, in der Mitglieder zu den relevanten Fragen sinnvolle Antworten geben konnten. Zusätzlich erforderte das Design der Erhebung, dass Mitglieder und Engagierte in all ihren Funktionen zu den für sie entworfenen Fragen geleitet wurden.
Nachdem über 150 Mitglieder des TV Käfertals bei der Erhebung mitgemacht hatten, setzte sich das Team von CorrelAid daran, die Ergebnisse auszuwerten, zu visualisieren und im Kontext der Befragung zu beschreiben.
Die (anonymisierten) Mitgliederdaten aus der Vereinskartei halfen zudem ein übersichtliches Bild der soziodemografischen Struktur der Mitglieder zu zeichnen.
Der Ansatz
In Zusammenarbeit mit der Vereinsleitung wurden Ende 2018 die Leitthemen und -fragen für die Mitgliedererhebung definiert. Dank der sozialwissenschaftlichen Expertise des CorrelAid-Teams wurde ein Online-Umfragetool ausgwählt und ein sinnvoller Fragenkatalog samt Antwortmöglichkeiten entworfen. Durch umfangreiches Testen wurde sichergestellt, dass die Mitglieder zu den Fragen geleitet wurden, die für ihre Rolle im Verein wichtig waren. Aufgrund der Altersstruktur innerhalb des Vereins wurde insbesondere auf die leichte Verständlichkeit und Bedienung des Fragebogens geachtet.
Nach einer erfolgreichen Feldphase der Befragung ging es für das Team darum, die Umfragedaten verständlich zu veranschaulichen. Durch statistische Analysen wurden die Daten zusammengefasst und visualisiert. Im Frühsommer 2019 konnten die Ergebnisse in einem fast 30-seitigen Bericht an den Verein übergeben werden.
Die Wirkung
Die Ergebnisse der Befragung haben dem Verein und insbesondere dem Vorstand nachhaltig dabei geholfen, ihre Entscheidung und die Vereinsstrukturen auf den Prüfstand zu stellen. So wurde durch die Befragung klar, dass das Vereinsmagazin, der “Turnerbote”, als essenzieller Teil des Vereins angesehen wird und erhalten bleiben soll. Auf der anderen Seite jedoch wurde leider auch klar, dass es dem Verein langfristig nicht möglich sein, aus ihrem Verein heraus genug Übungsleiter zu rekrutieren. So entschied sich der Vorstand dazu, maßgeblich nach Übungsleitern außerhalb des Vereins zu suchen und weniger Energie auf die Rekrutierung innerhalb des Vereins zu verwenden. So konnte der Verein seine Strategien zur Weiterentwicklung anpassen. Weiterhin betonte der Vorstand, dass sie zukünftig gerne eine regelmäßige Evaluation der Vereinsstrukturen sowie weiterer Spezialthemen durchführen würden. So soll in den kommenden Jahren durch die Konversion der ehemaligen Militärgelände in Mannheim ein neues Stadtviertel in unmittelbarer Nachbarschaft zum Verein entstehen. Dies stellt den Verein vor komplett neue Herausforderungen, welche der Verein gerne pro-aktiv gestalten möchte und somit gerne weitere Projekte mit CorrelAid in der Zukunft anstreben möchte. Das erfolgreich abgeschlossene Projekt mit CorrelAid ermöglichte dem Verein schlussendlich daten-basierte Entscheidungen zu treffen, welche den Verein nachhaltig in eine erfolgreiche Zukunft führen werden.