Data4Good Projekte

In unseren Skilled-Volunteering Projekten bringen wir ehrenamtliche Data Scientists aus unserem Netzwerk von über 1900 freiwilligen Data Scientists mit gemeinnützigen Organisationen zusammen. In den Projekten erhalten unsere Data Scientists die Gelegenheit, ihre Kenntnisse in der Praxis anzuwenden und neue Skills hinzuzugewinnen. Gleichzeitig unterstützen sie gemeinnützige Organisationen dabei, ihre datenbezogenen Herausforderungen zu lösen.

Über einen Zeitraum von 2-6 Monaten und in Teams von 2-7 Scientists haben unsere Freiwilligen in der Vergangenheit ganz verschiedene Datenherausforderungen von NPOs bewältigt: von der Datenerfassung, Datenvisualisierung und explorativen Datenanalyse bis hin zu Automatisierung, Reporting und fortgeschrittenen statistischen Analysen mithilfe von Machine Learning und Deep Learning Techniken.

Voraussetzungen und Ablauf

CorrelAid unterstützt gerne alle Menschen und gemeinnützigen Organisationen, die im Einklang mit unseren Werten stehen. Dennoch behalten wir uns vor, bestimmte Projekte nicht durchzuführen, z.B. wenn sie keinen erkenntlichen Bildungswert für unsere Ehrenamtlichen haben oder ethische Bedenken bestehen. In solchen Einzelfällen entscheidet unser Ethikrat, ob das Projekt durchgeführt wird.

Seit Anfang 2021 führen wir unsere Projekte im Rahmen des Projektzyklus durch. Das heißt, dass Projekte grundsätzlich* immer zum Quartal starten, also Anfang Januar, April, Juli oder Oktober. Die Laufzeit der Projekte kann jedoch durchaus weniger oder mehr als drei Monate betragen.

Da unsere internen Prozesse im Vorfeld des Projektzyklus - Ausschreibung, Bewerbungsphase, Teamauswahl und Onboarding - ca. vier Wochen in Anspruch nehmen, solltet ihr euch spätestens ca 1,5 Monate vor Anfang des Projektzyklus mit eurem Anliegen bei uns melden.

*Ausnahmen kann es natürlich immer geben! :)

Frie

Frie

Data4Good Projekte & COO

Wenn du Fragen zu unseren Projekten hast oder wenn du eine Idee für ein Projekt hast, kannst du jederzeit Frie kontaktieren.

[ frie.p@correlaid.org ]

FAQ

Was kostet mich das?

CorrelAid ist ein gemeinnütziger Verein, der Data4Good Projekte anstößt, indem er gemeinnützige Organisationen mit Datenanalystinnen vernetzt. CorrelAid macht keinen Profit mit diesen Projekten. Unsere Datenanalystinnen sind skilled volunteers, die ihre Zeit und Kenntnisse für den guten Zweck einsetzen, weil sie überzeugt davon sind, dass das Potenzial von Data Science auch für die Zivilgesellschaft genutzt werden sollte. Dank dieses Engagements unserer Freiwilligen müsst ihr als gemeinnützige Organisation sie nicht für ihre Arbeit bezahlen. Die Koordinationsarbeit vor, während und nach dem Projekt wird von unserer hauptamtlichen Frie gemacht. Diese Stelle finanziert CorrelAid durch Spenden und Fördergelder.

Wie ist der genaue Ablauf?

1. Projektdefinition

1-3 Wochen

Unsere Projektkoordinatorinnen definieren zusammen mit euch das zu lösende Problem. Anschließend entscheiden wir, ob unsere ehrenamtlichen Data Scientists euch helfen können. Falls ja, klären unsere Projektkoordinatorinnen zusammen mit euch ungefähre Dauer und Inhalt des Projekts ab und tragen die Inhalte für die Projektausschreibung zusammen.

Euer Beitrag: iterativer Austausch mit Projektkoordinator*innen (ca. 1-3 Stunden)

2. Ausschreibung und Teamauswahl

1-3 Wochen

Wir schreiben das Projekt an unser Netzwerk aus und stellen aus den Bewerberinnen ein Projektteam aus 2-8 ehrenamtlichen Datenanalystinnen zusammen.

Euer Beitrag: keiner

3. Onboarding und Kickoff

1-3 Wochen

Das Projektteam wird intern zu allen Tools eingeladen und eingeführt, die wir zur Kommunikation und Zusammenarbeit verwenden. Parallel planen wir zusammen mit euch den Kickoff-Workshop, wo ihr und das Team euch kennenlernen könnt und zusammen näher Ziele, Arbeitsweise und Inhalt des Projekts definiert. Bei Projekten, die im Rahmen eines Projektzyklus stattfinden, findet der Workshop an einem Freitagabend und Samstagnachmittag online statt. Alternativ sind auch offline Formate denkbar, je nach Situation.

Euer Beitrag: Teilnahme am Kickoff (verpflichtend)

4. Projektarbeit

1-6 Monate

Das Projektteam arbeitet in engem und iterativem Austausch mit euch an einer Lösung für Ihr Datenproblem. Die kurzen Feedback-Zyklen sind wichtig für den Projekterfolg, daher ist es wichtig, dass ihr euch die Zeit nehmt für regelmäßigen Austausch.

Euer Beitrag: regelmäßiger telefonischer Austausch mit Projektteam (mind. alle 2 Wochen), Feedback geben, Fragen des Projektteams schnellstmöglich beantworten

5. Handover

1 Tag - 2 Wochen

Das Team übergibt euch in einem Abschlussworkshop die Ergebnisse und führt euch in die Nutzung und eventuelle Wartung des Endprodukts ein. Bei zu hostenden Dashboards arbeiten wir mit euren IT-Expert*innen zusammen, um das Endprodukt erfolgreich bei euch in Produktion zu bringen.

Euer Beitrag: Teilnahme an einem mehrstündigen Handover-Workshop, ggf. intern IT-Voraussetzungen zur Übernahme von zu hostenden Endprodukten schaffen, intensive Auseinandersetzung mit dem Endergebnis, seiner Wartung und Nutzung

6. Follow-Up

1-3 Tage

Sowohl das Projektteam als auch ihr werden nach ihrer Erfahrung mit dem Projekt befragt. Zusätzlich unterstützt ihr das Projektteam bei der Erarbeitung einer Projektbeschreibung, die nach dem Projekt auf der CorrelAid-Website das Projekt darstellen wird.

Euer Beitrag: Ausfüllen eines Fragebogens (ca. 15 Minuten), Inhalte für Projektbeschreibung bereitstellen und absprechen (ca. 1-2 Stunden)